
Starte deine duale Ausbildung in Neumünster
Die duale Ausbildung, auch betriebliche Ausbildung genannt, ist in Deutschland die häufigste Form der Berufsausbildung.
Was ist eine duale Ausbildung?
Die meisten anerkannten Ausbildungsberufe – aktuell über 320 – sind nach einem dualen System aufgebaut. Dual bedeutet dabei, eine zweigeteilte Form der Ausbildung an 2 verschiedenen Ausbildungsorten:
- in der Berufsschule lernst du das theoretische Fachwissen
- im Betrieb die passenden praktischen Kenntnisse und Fertigkeiten.
Der Berufsschulunterricht findet normalerweise in sogenannten Blockwochen statt oder an 1 bis 2 Tagen pro Woche neben der betrieblichen Arbeit. Während der Blockform bist du abwechselnd für einige Wochen am Stück in der Schule und dann wieder im Ausbildungsbetrieb.
Ein weiterer Vorteil der dualen Ausbildung sind die einheitlichen Regelungen. Deutschlandweit gelten gemeinsame Ausbildungsordnungen Somit können sich Arbeitgeber auf gut ausgebildete Fachkräfte mit den gleichen Qualifikationen verlassen.
Am Ende der Seite erzählt dir Maurer-Azubi Marc aus Neumünster, welche Aufgaben ihn während seiner Ausbildung erwarten und warum er sich für eine Ausbildung im Handwerk entschieden hat.
Duale Ausbildung mit Abitur
Mit dem Abitur oder der Hochschulreife in der Tasche ist der Gang an die Universität oder Hochschule vorprogrammiert – so denken jedenfalls die meisten. Dabei müssen Abiturienten:innen nicht zwingend studieren. Es gibt viele duale Ausbildungsberufe, für die man im Regelfall eine Hochschulreife mitbringen muss.
Entscheidest du dich mit Abitur für eine duale Ausbildung, profitierst du gleich mehrfach:
- Du verdienst ab sofort dein eigenes Geld,
- kannst dein Wissen aus der Berufsschule direkt im Arbeitsalltag anwenden,
- bist in drei bis dreieinhalb Jahren fertig.
Weitere Informationen zu einer dualen Ausbildung mit Abitur findest du hier auf der Webseite der Jugendberufsagentur Neumünster.
Kennst du die verschiedenen Ausbildungsarten?
Neben der dualen Ausbildung gibt es noch weitere Formen der Ausbildung:
- Schulische Ausbildung: Damit ist die Ausbildung an einer Fachakademie oder Berufsfachschule gemeint.
- Beamtenausbildung: Für die Ausbildung im öffentlichen Dienst gibt es die Möglichkeiten des einfachen oder mittleren Dienstes. Diese Ausbildungsform erwartet dich in der Regel bei Ausbildungen in Verwaltungen, bei der Feuerwehr, der Bundesbank oder der Polizei und dem Zoll.
- Abiturientenausbildung: Bei dieser Form der Ausbildung handelt es sich um spezielle Ausbildungsvarianten für Schüler:innen mit (Fach-)Abitur, bei denen ein Berufsabschluss mit einer Zusatzqualifikation erworben wird. Handelsfachwirt/in wäre dafür ein Beispiel.
- Duales Studium: Für eine Kombination aus beruflicher Ausbildung und einem Studium benötigst du je nach Studiengang das Abitur, die fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Ähnlich wie bei einer dualen Ausbildung wechseln sich Phasen im Ausbildungsbetrieb und an einer Hochschule ab. Man spricht hierbei von Semestern oder Trimester.
Duale Ausbildungsbereiche und Berufe
Doch was sind nun duale Ausbildungsberufe? Man kann sie in fünf verschiedene Bereiche ordnen.
- duale Ausbildung in der Industrie und im Handel:
- Bankkaufmann/-frau
- Kaufmann/-frau Büromanagement
- Fachinformatiker/in
- Industriemechaniker/in
- Verkäufer/in
- duale Ausbildung im Handwerk:
- Augenoptiker/in
- Bäcker/in
- Friseur/in
- Maler/in und Lackierer/in
- Landwirtschaft:
- Forstwirt/in
- Gärtner/in
- Landwirt/in
- Öffentlicher Dienst:
- Notarfachangestellter/in
- Justizfachangestellter/in
- Vermessungstechniker/in
- Straßenwärter/in
- Freie Berufe:
- Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
- Pflegefachmann/-frau
Viele weitere duale Ausbildungsberufe findest du im Berufenet der Agentur für Arbeit. Für detaillierte Informationen zu den einzelnen dualen Ausbildungsberufen in Neumünster steht dir auch die Berufsberatung zur Verfügung.
So startest du deine duale Ausbildung in Neumünster
Den perfekten Beruf zu finden ist tatsächlich nicht so leicht. Aber keine Sorge. Es gibt bewährte Methoden, dem Traumberuf auf die Spur zu kommen. Und es gibt hilfreiche Tools im Internet, die dich bei der Berufswahl unterstützen. Natürlich unterstützt dich auch deine Jugendberufsagentur bei der Suche.
Auch das solltest du wissen: Deine aktuelle persönliche Lebenssituation kann eine Berufsausbildung in Vollzeit erschweren oder unmöglich machen. Eine echte Chance ist dann vielleicht die duale Berufsausbildung in Teilzeit. Diese Form der flexiblen Ausbildung kann für dich vielleicht genau der richtige Weg sein, zu einem qualifizierten Berufsabschluss zu gelangen. Informiere dich bei deiner Beraterin bzw. bei deinem Berater!
Bei deiner Berufswahl musst du zwei Dinge unter einen Hut bekommen. Auf der einen Seite musst du dich möglichst gut selbst kennen und du solltest vor allem deine Stärken gut einschätzen können. Außerdem musst du deinen Interessen auf die Spur kommen. Und du solltest dir deine Ziele bewusstmachen. Hast du diese Punkte geklärt, bist du auf einem guten Weg eine duale Ausbildung passend zu deinen Fähigkeiten, Interessen und Zielen zu finden.
Eine gute Möglichkeit deine Stärken einschätzen zu können, ist die Suche nach Situationen, in denen du deine Stärken bereits unter Beweis stellen konntest. Vielleicht hast du bei dieser Gelegenheit auch positive Rückmeldungen von anderen erhalten. Auch Hinweise auf deine Schwächen können dir dabei helfen, deine Eignung für einen Dualen Ausbildungsberuf gut einzuschätzen. Oder versuche es mit "Check-U", dem Selbsterkundstool.
Nicht immer passen Stärken und Interessen zusammen, aber oft gibt es Überschneidungen und Gemeinsamkeiten. Deine eigenen Interessen gut einschätzen zu können, ist sehr wichtig für deine Berufswahl. Wenn du motiviert für eine duale Ausbildung oder einen Beruf bist, dann wirst du wahrscheinlich auch erfolgreicher sein.
Freie Ausbildungsstellen in Neumünster findest du tagesaktuell auf der Jobbörse der Arbeitsagentur. Für Fragen stehen dir unsere Kolleginnen und Kollegen der Berufsberatung gerne umgehend zur Verfügung.
Welche duale Ausbildung passt zu dir?
Viele Schülerinnen und Schüler können sich gut vorstellen, in ihrem Beruf mit Menschen zu arbeiten. Das kann sowohl ein Interesse sein, zum Beispiel „Ich habe Spaß am Kontakt mit Menschen“ oder eine Stärke wie in etwa „Mir fällt es leicht, Kontakt zu Menschen aufzubauen“.
Aber was bedeutet das nun konkret? Mit Menschen zu arbeiten kann die unterschiedlichsten Formen haben. Du könntest Menschen beraten, unterrichten oder behandeln. Du kannst ihnen etwas verkaufen oder ihr Vorgesetzter sein. Vielleicht möchtest du Menschen auch verteidigen, schützen oder sie unterhalten. Es gibt unzählige Möglichkeiten, mit Menschen zu arbeiten. Falls du dich für den Kontakt zu Menschen in deiner dualen Ausbildung interessierst, dann kann es für dich hilfreich sein, dir genau zu überlegen, was das für dich bedeutet. Genauso kannst du mit deinen anderen Stärken und Interessen vorgehen.
Die Berufsberater:innen der Jugendberufsagentur Neumünster unterstützen dich bei der Berufswahl und der Suche nach einer passenden dualen Ausbildung für dich.
Du möchtest eine Ausbildung machen, hast aber keine Ahnung in welchem Beruf? Komm zu uns in die Jugendberufsagentur und mache einen Berufswahltest. Gemeinsam finden wir heraus, welche Ausbildung zu dir passt. Auf Planet-Beruf.de erhältst du bereits vorweg interessante Infos rund um deine Berufswahl, dort kannst du mit dem „Berufe Entdecker“ und im „Berufe Universum“ spannende Berufe finden.
Ob eine betriebliche oder schulische Ausbildung, eine Beamtenausbildung oder ein (duales) Studium besser zu dir passt, ergründen wir im persönlichen Gespräch. Komm einfach zu uns, gemeinsam finden wir deine Stärken heraus und erarbeiten welcher Beruf und Ausbildungsweg zu dir passt.
Im persönlichen Gespräch mit deiner/deinem Berufsberater/in in der Jugendberufsagentur versuchen wir gemeinsam eine Lösung zu finden. Wir sprechen über mögliche Ausbildungsalternativen und sinnvolle Überbrückungsmöglichkeiten. Vielleicht macht ein Bundesfreiwilligendienst für dich Sinn? Oder du möchtest an einer Ausbildungsvorbereitung teilnehmen? Von uns bekommst du Tipps und Hinweise, wie du dein Ziel doch noch erreichen kannst.
Wenn du während deiner betrieblichen Ausbildung in einer eigenen Wohnung lebst, reicht deine Ausbildungsvergütung vielleicht nicht aus, um neben der Miete auch noch Lebensmittel oder die Fahrten nach Hause zu bezahlen. Die Bundesagentur für Arbeit kann dir in bestimmten Fällen weiterhelfen: Mit der sogenannten Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) unterstützen wir dich während deiner Ausbildung mit einem monatlichen Zuschuss. Lass dich einfach über die Voraussetzungen beraten.
Wenn du dich in einer schulischen Ausbildung befindest, dann besteht die Möglichkeit Schüler-BAföG beim Fachdienst Soziale Hilfen der Stadt Neumünster zu beantragen. Im Gegensatz zum BAföG, das Studierende erhalten, wird das Schüler-BAföG nicht als Darlehen, sondern als Zuschuss gewährt. Informiere dich einfach über die Voraussetzungen.
Die Anträge für BAB und Schüler-BAföG kannst du übrigens auch online stellen.
Bei Problemen im Ausbildungsbetrieb unterstützen wir dich. Wir arbeiten mit verschiedenen Institutionen zusammen, um so eine gemeinsame Lösung zu finden. Je nach Art des Problems sieht diese ganz unterschiedlich aus. Beispielsweise kannst du bei schlechten Berufsschulnoten während der Ausbildung Nachhilfe bekommen (ausbildungsbegleitende Hilfen).
Vereinbare unbedingt einen Termin mit uns. Bevor du deine Ausbildung abbrichst, können wir gemeinsam nach einer Lösung suchen. Was ist die Ursache für den drohenden Ausbildungsabbruch? Sind es gesundheitliche Gründe? Oder befindest du dich im „falschen“ Ausbildungsberuf? Liegt es am Betrieb? Oder hast du Schwierigkeiten damit zuverlässig zu sein? Unsere Expertinnen und Experten beraten dich und helfen, damit du dein Ziel nach einem erfolgreichen Ausbildungsabschluss doch noch erreichen kannst.
Dein Kontakt
Berufsberater/innen der Agentur für Arbeit Neumünster
Brachenfelder Straße 45, 24534 Neumünster
E-Mail: Neumuenster.151-Berufsberatung-vor-dem-Erwerbsleben@arbeitsagentur.de
Telefon: 0800 4 55 55 00 (kostenlose Servicerufnummer)
Telefonservicezeiten: Mo–Fr 8 bis 18 Uhr
Unsere Hotline: (04321) 943 777 - der direkte Weg zum Team der Berufsberatung.
Wir sind von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:00 bis 15:00 Uhr für dich da!