Starte deine Duale Ausbildung in Neumünster

Die Duale Ausbildung, auch betriebliche Ausbildung genannt, ist in Deutschland die häufigste Form der Berufsausbildung.

Abitur und dann eine Ausbildung?

Abitur und Ausbildung - da denken vielleicht manche "Dann hätte ich gar kein Abitur machen brauchen!". Stimmt das so? Oder gibt es auch für Abiturienten:innen gute Gründe, sich für eine Ausbildung zu entscheiden?

Betrachtet man die Statistiken, zeigt sich, dass es eine ganze Reihe von dualen Ausbildungsberufen mit einem hohen Anteil von Abiturienten:innen gibt:

  • In Ausbildungsberufen des öffentlichen Dienstes besitzen 55,5 % der Azubis ein Abitur.
  • In Ausbildungsberufen von Industrie und Handel haben 35,5 % aller Azubis das Abitur.
  • In der Landwirtschaft stieg der Anteil der Azubis mit Abitur deutlich auf 23,4 % an.

Duale Ausbildung mit Abitur hat Vorteile

Es gibt eine ganze Reihe von Gründen, auch mit Abitur oder FH-Reife über eine Ausbildung nachzudenken. Ein wichtiger Pluspunkt der Ausbildung ist der hohe Praxisanteil. Alle diejenigen, die Themen nicht so gerne theoretisch durchdringen möchten, sondern praktische Erfahrungen sammeln oder richtig anpacken wollen, sind in einer dualen Ausbildung gut aufgehoben.

Wer doch noch mehr Theorie erleben möchte, aber auf den Praxisanteil nicht verzichten mag, für den könnte die kombinierte Ausbildung mit einem Studium interessant sein, in einem ausbildungsintegrierten dualen Studium etwa.

Ein weiterer Pluspunkt kann die vergleichsweise kurze Ausbildungsdauer und damit der schnellere Einstieg ins Berufsleben sein. Während viele Studierende nach dem Bachelorabschluss noch ein Masterstudium anschließen, ist man mit einer Ausbildung schon nach 3 Jahren im Berufsleben angekommen. Und Abiturienten:innen dürfen eine betriebliche Ausbildung sogar oft noch verkürzen.

Für einige ist vielleicht ein Auslandsaufenthalt wichtig. In Absprache mit dem Arbeitgeber lässt sich auch das verwirklichen, z.B. in Form eines Auslandspraktikums. Sogar eine komplette Ausbildung im Ausland ist in einigen Fällen möglich.

Ebenfalls vorteilhaft: Nach Abschluss einer Ausbildung muss man sich oft nicht um Arbeitsstellen bewerben. Die Chancen stehen gut, vom Ausbildungsbetrieb übernommen zu werden.

Mit einer abgeschlossenen Ausbildung muss noch längst nicht Schluss sein mit dem Lernen: Es gibt viele Weiterbildungsangebote, wie z.B. die Meister- oder Technikerausbildungen oder die Fortbildung zur Betriebswirtin und zum Betriebswirt. Eine Weiterbildung verbessert übrigens auch die Karriereaussichten und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. So ist die Arbeitslosenquote für Personen mit einer Aufstiegsweiterbildung sogar noch geringer als die der Hochschulabsolventen:innen.

Auch wer eigentlich studieren möchte, kann von einer eine Ausbildung vor einem Studium profitieren:

  • Man kann den erlernten Beruf weiter ausüben und berufsbegleitend studieren.
  • Unter Umständen ist es möglich, dass Ausbildungszeiten auf ein erforderliches Vorpraktikum angerechnet werden können
  • Eine Ausbildung kann sinnvoll sein, um die Wartezeit auf einen Studienplatz zu überbrücken.
  • Mit einer Ausbildung kann man an einigen Hochschulen die Chancen auf eine Studienzulassung verbessern.
  • Und eine Ausbildung erhöht die Chancen, sich das Studium durch qualifizierte Jobs zu finanzieren

Zusatzqualifikationen erhöhen die Chancen am Arbeitsmarkt

Du kannst auch schon während der dualen Ausbildung besondere Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, die über die reguläre Ausbildungsordnung hinausgehen – sogenannte Zusatzqualifikationen.

Das kann ein Sprachunterricht im Ausland für Kaufleute sein, Computer-Zertifikate für Buchhändler oder BWL-Kurse für Ausbildungsberufe im Handwerk. Diese werden entweder vom Betrieb angeboten oder von der Berufsschule, den Handels- und Handwerkskammern oder von anderen Bildungsträgern.

Wer einen mittleren Schulabschluss hat, kann auch während der Berufsausbildung das Abi nachholen.

Du hast Fragen zu den Zusatzqualifikationen oder im Allgemeinen zur dualen Ausbildung für Abiturienten:innen, dann stehen  dir die Kolleginnen und Kollegen aus der Jugendberufsberatung Neumünster umgehend zur Verfügung. Vereinbare gleich einen Termin.

Dein Kontakt

Berufsberater/innen der Agentur für Arbeit Neumünster
Brachenfelder Straße 45, 24534 Neumünster

E-Mail: Neumuenster.151-Berufsberatung-vor-dem-Erwerbsleben@arbeitsagentur.de
Telefon: 0800 4 55 55 00 (kostenlose Servicerufnummer)
Telefonservicezeiten: Mo–Fr 8 bis 18 Uhr

Unsere Hotline: (04321) 943 777 - der direkte Weg zum Team der Berufsberatung.

Wir sind von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:00 bis 15:00 Uhr für dich da!